Nachhaltigkeit und Energieeffizienz

Nachhaltigkeit und Energieeffizienz

ELPROG ist sich der Verantwortung als Unternehmen gegenüber kommenden Generationen bewusst. Aufgrund dessen ergreifen wir fortlaufend Maßnahmen zur Reduzierung der Umweltbelastung und ermitteln seit 2014 unseren „CO2 Fußabdruck“.

Diese CO2-Berechnung (auch „Corporate Carbon Footprint“) wird gemäß des Greenhouse Gas Protocol Corporate Standards, Scope 1 und 2 mit Anteilen aus Scope 3, durchgeführt. Als Ergebnis für 2019 wurde eine Belastung von ca. 2,05 Tonnen CO2 pro Mitarbeiter und Jahr ermittelt.

Seit 2019 betreiben wir zudem eine 99,7 kWp–Photovoltaikanlage auf dem Dach unseres neuen Firmengebäudes. Damit reduzieren wir unseren CO2-Ausstoß zusätzlich unmittelbar am Standort.

Drei parkende Autos, in der Mitte ein E-Auto
Sukzessiver Auf- und Ausbau Elektroautos als Firmenfahrzeuge
PV-Anlage auf einem Dach
Eigene PV-Anlage auf dem Firmendach zur Stromversorgung

Energiemanagement

Unser Streben nach Nachhaltigkeit unterstützen wir auch durch unser Energiemanagement. Dies stellt einen weiteren wichtigen Bestandteil unserer Unternehmenspolitik dar. Die Erbringung unserer Dienstleistungen gestalten wir hierbei so ressourcenschonend wie wirtschaftlich vertretbar. Darunter verstehen wir einen schonenden Umgang mit natürlichen Ressourcen, Verbesserung der Energieeffizienz, Emissionsvermeidung bzw. -minimierung, nachhaltigem Umgang mit Abfällen im Sinne des Wertstoffgedankens, Vermeidung bzw. Reduzierung von Abwasser sowie Wiederverwertung von Materialien.

Sämtliche Aktivitäten unseres Unternehmens werden regelmäßig auf relevante Umwelt- und Energieaspekte und deren Auswirkungen untersucht, bewertet und geeignete Ziele sowie Maßnahmen zur Verbesserung der Umweltleistung sowie energiebezogenen Leistung unter Berücksichtigung von Anforderungen relevanter Parteien, wie beispielsweise Kunden, abgeleitet.

Die Überwachung unseres Energiemanagementsystems bilden wir durch regelmäßige Audits sowie Reviews ab und stellen so die Einhaltung der gesetzlichen, normativen und betriebs-internen Anforderungen sicher.

Klimawald Elprog als Kompensationsprojekt ab 2023

Durch ein eigenes Klimawaldprojekt kann Elprog die Atmosphäre um 850 Tonnen CO2 entlasten. Bezogen auf die bisherige Unternehmensentwicklung hat diese Entlastung eine Reichweite von ca. 3 Jahren (Scope1+2 GHG-Protocol). Berücksichtigt ist in der genannten Entlastung, dass etwa ein Drittel der ausgebrachten Setzlinge ausfallen kann. Grundlage ist weiterhin, dass nach 30 Jahren die Hälfte der Bäume gefällt wird, damit die verbliebenen Bäume ausreichend Platz für weiteres Wachstum haben. Diese Bäume werden gemäß vertraglicher Zusage der Eigentümerin frühestens nach weiteren 30 Jahren gefällt.

Ziel des Projekts ist es, dass Elprog lokal etwas gegen den Klimawandel unternimmt. Besonders stolz ist die Unternehmensführung, dass motivierte Mitarbeiter in ihrer Freizeit die Pflanzung als ihren Beitrag zu einer nachhaltigeren Welt realisiert haben.

Gruppenfoto von Mitarbeitern in einem Waldstück

Aufgeforstetes Waldstück mit markierten Jungpflanzen
Klimawald Elprog

ELPROG-Berichterstattung zu Umweltleistung, energetischer Leistung und Nachhaltigkeit

Daten zu oben genannten Themen finden Sie im Elprog-CCF-Bericht 2021.
Frühere Berichte liefen über den DNK (Deutscher Nachhaltigkeitskodex) und sind abrufbar im DNK-Profil.
Wir berichten im 2-Jahresrythmus. Ab 2023 wird die Berichtserstellung vollständig im Hause Elprog erfolgen.

 

Stand: 08/2023

Kompetenzdialog

Wir freuen uns auf Sie:

ELPROG GmbH
Mondscheinweg 10
83671 Benediktbeuern

Telefon: +49 (0) 8857 / 69 28 – 0
Fax: +49 (0) 8857 / 69 28 – 10
E-Mail: info@elprog.de